Feiertage in Deutschland nach Bundesland – Alle freien Tage im Überblick
Nicht alle Feiertage in Deutschland gelten bundesweit – jedes Bundesland hat seine eigenen Regelungen. Während einige Feiertage in ganz Deutschland arbeitsfrei sind, gibt es regionale Unterschiede, die sich auf die Anzahl der freien Tage auswirken. Mit unserem praktischen Feiertagskalender für Deutschland kannst du ganz einfach nach Bundesland und Jahr filtern und sofort sehen, wann die nächsten Feiertage anstehen.
Überblick Feiertage aller Bundesländer in Deutschland
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
1 Januar 2025
Neujahr
6 Januar 2025
Heilige Drei Könige
6 Januar 2025
Heilige Drei Könige
6 Januar 2025
Heilige Drei Könige
8 März 2025
Internationaler Frauentag
8 März 2025
Internationaler Frauentag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
18 April 2025
Karfreitag
20 April 2025
Ostersonntag
Einzig das Bundesland Brandenburg behandelt den Ostersonntag explizit als gesetzlichen Feiertag.
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
21 April 2025
Ostermontag
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
1 Mai 2025
Tag der Arbeit
8 Mai 2025
Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs ist der 8. Mai 2025 eiin einmalig gesetzlichen Feiertag in Berlin.
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
29 Mai 2025
Christi Himmelfahrt
8 Juni 2025
Pfingstsonntag
Nur das Bundesland Brandenburg behandelt den Pfingstsonntag explizit als gesetzlichen Feiertag.
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
9 Juni 2025
Pfingstmontag
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
19 Juni 2025
Fronleichnam
In den Bundesländern Sachsen und Thüringen gilt der Fronleichnam nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
15 August 2025
Mariä Himmelfahrt
Im Bundesland Bayern gilt Mariä Himmelfahrt nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
15 August 2025
Mariä Himmelfahrt
Im Bundesland Bayern gilt Mariä Himmelfahrt nur teilweise als gesetzlicher Feiertag.
20 September 2025
Weltkindertag
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
3 Oktober 2025
Tag der deutschen Einheit
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
31 Oktober 2025
Reformationstag
1 November 2025
Allerheiligen
1 November 2025
Allerheiligen
1 November 2025
Allerheiligen
1 November 2025
Allerheiligen
1 November 2025
Allerheiligen
19 November 2025
Buß- und Bettag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
25 Dezember 2025
1. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
26 Dezember 2025
2. Weihnachtsfeiertag
Gesetzliche Feiertage in Deutschland – Welche Tage sind überall frei?
Es gibt einige Feiertage, die bundesweit gelten und an denen in ganz Deutschland die meisten Arbeitnehmer und Schüler frei haben. Diese sind:
Neujahr (1. Januar)
Karfreitag (beweglich, Freitag vor Ostersonntag)
Ostermontag (beweglich, Montag nach Ostersonntag)
Tag der Arbeit (1. Mai)
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
An diesen Tagen haben die meisten Geschäfte geschlossen, Schulen und viele Unternehmen pausieren, und viele Menschen nutzen die Gelegenheit für Kurztrips oder Familienbesuche.
Regionale Feiertage – Wo gibt es mehr freie Tage?
Je nach Bundesland gibt es zusätzliche Feiertage, die für extra freie Tage sorgen. Besonders in Bayern und Baden-Württemberg gibt es mehr gesetzliche Feiertage als in anderen Bundesländern.
Hier einige Beispiele für regionale Feiertage:
Heilige Drei Könige (6. Januar) – In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
Fronleichnam – In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Reformationstag (31. Oktober) – Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Allerheiligen (1. November) – In Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Buß- und Bettag – Einzig in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag.
Nutze unseren Kalender, um die Feiertage für dein Bundesland zu finden und deine freien Tage optimal zu planen!
Brückentage & lange Wochenenden clever nutzen
Durch geschicktes Kombinieren von Feiertagen mit Urlaubstagen lassen sich in vielen Jahren längere Auszeiten schaffen. Besonders beliebt sind:
Pfingsten & Christi Himmelfahrt – Perfekt für ein verlängertes Wochenende.
Weihnachten & Neujahr – Oft mit wenigen Urlaubstagen viele freie Tage sichern.
Reformationstag & Allerheiligen – Je nach Bundesland eine Möglichkeit für ein langes Wochenende.
Mit unserem Feiertagskalender für Deutschland kannst du nach Bundesland und Jahr filtern und genau sehen, wann sich Brückentage am besten nutzen lassen.
Loading
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.